CHAMPAGNER GEORGETON RAFFLIN

CHAMPAGNE GEORGETON RAFFLIN

Der Name Georgeton Rafflin, der heute auf den Etiketten steht, wird bald durch den Namen Rémi Georgeton ersetzt werden. Es handelt sich jedoch um einen kleinen Familienbetrieb, der seit vier Generationen auf 3,5 Hektar Weinbergen geführt wird. Die Marke Georgeton Rafflin ist aus der Ehe von Monique Rafflin und Bruno Georgeton hervorgegangen. Monique Rafflin ist die Tochter von Jean und Rafflin, Champagnerproduzenten in Ludes. Bruno Georgeton ist der Sohn von Armand und Georgeton, Winzer in Verzy. Um 1975 begannen sie mit der Bewirtschaftung der Weinberge, die sie von ihren jeweiligen Familien erhalten hatten, und erwarben neue, ebenfalls in der Montagne. Aber erst in den 1990er Jahren wurden die ersten Flaschen unter ihrem eigenen Markennamen vermarktet. Im Jahr 2006 nahm ihr Sohn Rémi nach Abschluss seines Studiums des Weinbaus und der Önologie die Arbeit auf dem Weingut auf.

Der Weinbaubereich ist in 37 Parzellen in den vier oben genannten Gemeinden aufgeteilt. Es ist daher notwendig, für jede Parzelle anders zu denken, denn das Terroir ist nicht dasselbe, die Rebsorte ist nicht dieselbe, der Boden ist nicht derselbe, die Exposition ist nicht dieselbe. So wird der Boden seit Rémis Ankunft auf dem Weingut mit einem von ihm entwickelten Mikrotraktor gepflügt: sehr leicht, etwa das Gewicht eines Pferdes, um die Bodenverdichtung so weit wie möglich zu begrenzen und das mikrobielle Leben zu fördern. Auf diese Weise kann sich die Rebe die Elemente, die sie für ihr Wachstum benötigt, aus dem Unterboden holen und die besten Elemente an die Trauben weitergeben. Der gesamte Arbeitszyklus steht unter dem Zeichen des ökologischen Weinbaus: Seit 2014 ist das Weingut als Haute Valeur Environnementale zertifiziert, 2017 ist das erste Jahr der Umstellung auf biologischen Anbau, die ersten AB-zertifizierten Cuvées werden daher ab dem Jahrgang 2020 und 2021 für die biodynamische Zertifizierung mit dem Demeter-Label versehen.

Aber es sind die Gedanken und die Arbeit von Remi, die den richtigen Weg weisen, um dieses kleine Weingut zu verstehen; sein erster Punkt ist ein lebendiger Boden mit einer guten biologischen Aktivität: dafür fügt er Kompost hinzu, verwendet das biodynamische Präparat 500P, bedeckt den Boden mit natürlichem Gras oder Gründünger und bearbeitet den Boden so wenig wie möglich, wobei er einen mehr oder weniger starken Rückschnitt je nach Wuchsstärke der einzelnen Pflanze vornimmt. Um die Reben vor Krankheiten zu schützen, versucht er, seine Eingriffe je nach Klima des Jahres so weit wie möglich zu reduzieren, indem er Rekuperatorplatten einsetzt, mit denen er den Einsatz von Kupfer und Schwefel um 30 % reduzieren kann. Für jede Behandlung bereitet Remi Kräutertees aus Brennnessel, Schachtelhalm, Schafgarbe und Kamille zu, um den Rebstock je nach den aktuellen Bedingungen zu nähren.

In der Weinkellerei versucht er, während der Weinbereitung mit hochwertigen Trauben nicht zu intervenieren: Wein zu machen, sagt er, ist ein bisschen wie Kochen, wenn man gute Lebensmittel hat, braucht man keine Kunstgriffe, um gute Gerichte zu bekommen… Remi beginnt also mit einer Traubenlese bei optimaler Reife, um das Zuckern so weit wie möglich zu vermeiden, dann eine leichte Schwefelung (er versucht immer, unter 30 mg Gesamt-SO2 im fertigen Champagner zu bleiben), einheimische Hefen, spontane malolaktische Gärung, Reifung auf der Hefe in Fässern und in Bottichen bis zur Extraktion, Übergang zur natürlichen Kälte, keine Filtration, keine Klärung, Degorgieren à la volée immer bei abnehmendem Mond, Beachtung selbst der kleinen Koeffizienten der Gezeiten, Dosierung Extra Brut. In Worten klingt das alles so einfach, nicht wahr?

CHAMPAGNE GEORGETON RAFFLIN